
Erzieherfachschulen
Medienpädagogik in sozialpädagogischen Fachschulen

Hintergrund
Dem Konzept „Medienpädagogik in sozialpädagogischen Fachschulen“ liegt die Aufgabe zugrunde, zukünftige Fachkräfte in pädagogischen Arbeitsfeldern in der Kinder und Jugendarbeit auf ihre beruflichen Aufgaben im Kontext der „Informationsgesellschaft“ (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan 2016, 69) bzw. der „digitalen Revolution“ (Kultusministerkonferenz 2017, 8) vorzubereiten. Das Ziel der vier Module ist es, sowohl Fachkompetenz wie auch Fertigkeiten für die Arbeit im Kontext der immer stärker werdenden Mediatisierung und Digitalisierung der Gesellschaft zu vermitteln.
Module im Überblick
Digitale Revolutuion
Frühe Kindheit
Jugendphase
Aktive Medienarbeit
- Digitalisierung und Mediatisierung
- Gesellschaftliche Veränderungen
- Pädagogische Entwicklungen und Medienpädagogik
- Bedeutung digitaler Kompetenzen
- Persönlichkeitsrechte und Privatsphäre
- Medienethik und Big Data
- Medienwirkung in der Kindheit
- Medienhelden: Abenteuer, Vorbild und Beschützer*in
- Bedürfnisorientierung: Unterhaltung, Abenteuer und Orientierung
- Risikohafte Mediennutzung
- Medienerziehung und Medienbildung
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Jugendliche Medienwelten: Trends, Memes und Challenges
- Medienwirkung in der Jugendphase
- Mediensozialisation, Entwicklungsaufgaben und Identitätsfindung
- Risikohafte Mediennutzung
- Medienerziehung und Medienbildung
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Mediennutzung und Medienbildung bei Jugendlichen mit Beeinträchtigung
- Arbeiten mit Medien: Projektarbeit
- Kreativität und Reflexion mit Medien
- Medienarbeit mit Audio, Foto und Video
- BYOD & DIY (bring your own device & do it yourself) und Selbstlern-möglichkeiten
Medienpädagogik in sozialpädagogischen Fachschulen
Ein Projekt für Früh- bzw. sozialpädagogische Fachkräfte in der Ausbildung (Das Projekt kann sowohl im Präsenzunterricht, wie auch online-gestützt durchgeführt werden.)- Eigenbeteiligung für das komplette Paket:
- Themen: Medienpädagogik und -bildung, Mediatisierung und Digitalisierung
- Ablauf: 4 Module zu unterschiedlichen Schwerpunkten
- Zeitumfang: Je 6 Unterrichtseinheiten, 45 Minuten (UE)
- Methodik: Inhaltliche Inputs, Diskussionen, Gruppenaufgaben, praktische Übungen
Interesse am Projekt?
Sie sind an einer Durchführung des Projekts in Ihrer Einrichtung interessiert? Dann lassen Sie uns doch Ihre Kontaktdaten zukommen.
Wir melden uns dann zeitnah bei Ihnen!
Ein Projekt der Medienanstalt Hessen, durchgeführt von filmreflex medienpädagogik.
