Elterntipps von filmreflex
Diese Seite ist (nicht nur) für Eltern. In unseren Projekten sprechen wir oft auch mit Eltern. Als Erziehungsberechtigte haben sie die Aufgabe, sich auch mit Medienerziehung auseinander zu setzen. Dafür haben wir ein paar Elterntipps zusammengestellt. Diese sollen zur Orientierung dienen. Wir haben die Links in verschiedene Kategorien eingeordnet. Wir erheben natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Liste wird aber stetig aktualisiert. Wenn wir also auf interessante Informationen stoßen, werden wir sie hier veröffentlichen.
Wenn ihr auch interessante Adressen für uns habt, dann lasst uns diese gerne zukommen. Ihr habt hier die Möglichkeit zu kommentieren oder ihr schickt uns eine Nachricht per mail, Facebook, Twitter etc.
Allgemeine Links
Klicksafe
Die eierlegende Wollmilchsau wenn es um Informationen rund um Medienthemen geht. Hier findet man ausführliche Artikel zu Themen wie: Youtube, Cybermobbing, WhatsApp, Smartphone….
Und das in verschiedenen Sprachen.
funk.net
funk ist das Onlineangebot und Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Das Angebot ist sehr vielfältig und qualitativ hochwertig. Ein Klick zu den verfügbaren Kanälen lohnt sich hier für Erwachsene, Kinder und Jugendliche! Hier finden sich u.a. MrWissen2Go, Mädelsabende, Die Datteltäter oder Kurzgesagt… Klickt mal rein…

Screenshots anfertigen
Manchmal kommt es vor, dass man Dinge, die auf dem Bildschirm zu sehen sind, als Beweis sichern möchte. Sei es ein Chatverlauf, ein unschönes Timline-Posting oder zum Beispiel auch, um den Kindern eine Anleitung für bestimmte Webseiten oder Programme selbst zu schreiben. Für Windows eignet sich das mitgelieferte Snipping-Tool.

Mediennutzungsvertrag erstellen
Wenn es darum geht, eine geregelte Nutzung von Medieninhalten mit dem Kind oder Jugendlichen zu vereinbaren, kann man auf dieser Seite sehr schön einen solchen zusammen erstellen.

Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
Der Verein Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. bietet auf seiner Webpräsenz Hilfe zu Erziehungsfragen über eine Online-Beratung.

Schau hin
Die Initiative vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Das Erste, ZDF, TV Spielfilm bietet auf ihren Seiten reichhaltige Informationen rund um die Mediennutzung von Jung und Alt.

Medienbriefe
Die Elternbriefe der Initiative „schau hin“ geben in kompakter Form Tipps, wie man mit dem Medienkonsum der Kinder umgehen kann. Gestaffelt nach Altersstufen werden verschiedene Fragen angesprochen.

iRights.info
Wenn es um rechtliche Fragen geht, bietet die Seite iRghts.info eine hervorragende Informationsvielfalt. Hier finden sich aussagekräftige Artikel zu: Abmahnungen, Datenschutz, Youtube, Urheberrecht, Zitat und Plagiat etc.

fairer teilen
Worauf sollte man achten, wenn man Inhalte im Netz teilt. Hier finden Sie sieben Regeln, die dazu führen sollen, dass man sich fairer verhält und Inhalte so teilt, dass sie niemandem ein schlechtes Gefühl vermitteln.
Digitalcourage
Digitalcourage bietet Tipps und Tricks zur „digitalen Selbstverteidigung“ an. Hier werden alternative Messenger, Suchmaschinen, Betriebssysteme u.ä. vorgestellt. Viele Informationen für mehr Mündigkeit im Netz.
Smartphonenutzung
Privatsphäre-Einstellungen bei Social Media-Apps
Hier werden die Datenschutz- und Privatsphäre-Einstellungen der gängigen Social-Media-Apps erklärt. Darüber hinaus finden sich dort auch weitere Erklärungen, Altersfreigaben u.ä. zu Social-Media-Apps.

Apps für Kinder
Wenn es darum geht, sich im App-Dschungel zu orientieren, stehen Eltern oftmals vor der Frage, welche Apps denn für Kinder gut geeignet sind. Das deutsche Jugendinstitut (DJI) hat eine Datenbank, in der man sich sehr schön informieren kann.

Handysektor
Wenn es um Fragen zum Thema Smartphone geht, bietet die Webseite von Handysektor einen sehr guten Überblick.

Smartphones sicher nutzen
Der heise-Verlag bringt seit Jahrzehnten sehr hochwertige Zeitschriften rund um Computerthemen heraus. Hier gibt es einen Artikel, der Besitzer von Android oder iOS-Geräten Sicherheits-Tipps nahe bringt.

mobilsicher.de
Das Smartphone wird für uns alle immer wichtiger. Fragen rund um die Sicherheit der darauf gespeicherten Daten beantwortet mobilsicher.de. welches vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert wird und vom gemeinnützigen iRights e.V. betrieben wird.

TikTok
TikTok ist der Nachfolger von musical.ly. Eine App, die besonders bei Kindern ab der 5 Klasse eine hohe Beliebtheit aufweist.
Mit der App können 15-sekündige Musikvideos aufgenommen und mit anderen Nutzerinnen und Nutzern – den „Musern“ – geteilt werden. Das Besondere daran: Man muss nicht selbst singen, sondern bewegt die Lippen zum Playback der Lieblingssongs (Lipsynch-Videos).
Saferinternet.at hat zu musical.ly einen Leitfaden veröffentlicht, der sehr anschaulich die über die App informiert.

app-geprüft
Im Rahmen des durch BMFSFJ und BMJV geförderten Projekts „Monitoring und Bewertung von kindaffinen Apps hinsichtlich Jugend-, Daten- und Verbraucherschutzrisiken sowie Information der Verbraucher“ untersucht jugendschutz.net regelmäßig bei Kindern beliebte Apps und informiert über Risiken.
Fake News und Internetrecherche
Recherchieren und Quellen beurteilen
Das Netz bietet eine unglaubliche Vielfalt an Informationen. Beim Recherchieren stößt man auf unterschiedlichste Materialien, die es auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überpräfen gilt. Die richtige Einschätzung von solchen Quellen gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten, die es im Umgang mit dem Internet zu erlernen gilt. Saferinternet.at hat hierzu ein Dossier verfasst.

Fake News im Netz
‚Fake News‘ verfolgen uns alle seit einigen Monaten. Immer wieder erliegen wir selbst den Zweifeln ob der Richtigkeit einer Nachricht. Die üblichen Falschmeldungen werden quasi tagesaktuell auf mimikama.at vorgestellt und vor allen Dingen: richtig gestellt!
Correctiv.org
Correctiv ist eine journalistische Recherche-Gruppe mit eigener Fakten-Check-Seite. Aber auch sonst interessante Recherchen und Reportagen.
Tagesschau Faktenchecker
Auch die Tagesschau hat eine eigene Faktenfinder-Seite.
Computerspiele
Spielbar
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.

PEGI
Die Pan-European-Games-Information kurz PEGI gibt Altersempfehlungen für Computer- und Videospiele. Der Unterschied zur in Deutschland zuständigen Stelle (USK) ist, dass bei der Pegi neben der reinen Altersklassifizierung noch sogenannte Inhaltssymbole verwendet werden. Eltern können so auf den ersten Blick sehen, warum ein Spiel in die jeweilige Altersklasse eingruppiert wurde.

USK
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ist eine freiwillige Einrichtung der Computerspielewirtschaft. Sie ist zuständig für die Prüfung von Computerspielen in Deutschland.

Digitale Spiele pädagogisch beurteilt
Band 28 der jährlich neu aufgelegten Broschüre “Digitale Spiele pädagogisch beurteilt“ ist erschienen. Thema in der aktuellen Ausgabe sind unter anderem eSports und Fortnite.
Fernsehen
Flimmo
Der Flimmo ist eine gedruckte Broschüre sowie ein Onlineportal in dem das aktuelle Fernsehprogramm und gibt Tipps zur Fernseherziehung. Der FLIMMO ist wissenschaftlich und pädagogisch fundiert. Um über die Sichtweisen von Kindern auf dem Laufenden zu bleiben, werden – zusätzlich zur Auswertung einschlägiger Publikationen – halbjährlich Drei- bis 13-Jährige zu ihrem Fernseherleben befragt.
Bewertet werden Sendungen, die 3- bis 16-jährige Mädchen und Jungen gerne sehen oder als Mitseher in Berührung kommen.

17. Dezember 2018
Es ist ja oft die Frage, wie viel Medienkonsum gut ist für Kinder, aber anscheinend informieren sich viele Eltern gar nicht. Zum Beispiel wird ja oft die WhatsApp-Nutzung vollkommen unreflektiert den Kindern überlassen, bis irgendetwas schiefgeht. Eine begrenzte und kontrollierte Nutzung von Computern kann aber natürlich den Kindern viel Spaß machen und gut sein. Danke für die Link-Liste und viele Grüße